Kategorie: Angebote

10 Milliarden – Wie werden wir alle satt


Doku :: Deutschland 2015 :: 107 Minuten
Regie :: Valentin Thurn

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?

Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.

Filmreihe :: Cinethek

Seit 2013 gibt es die Filmreihe ›Cinethek‹.  Wir empfehlen Dokumentationen und Spielfilme zu gesellschaftskritischen, nachhaltigen und progressiven Themen, die durch ihre Bildsprache und Tiefe überzeugen.

Zunächst in Zusammenarbeit mit dem ScharfrichterKino und seit 2015 in Zusammenarbeit mit der Europa-Bücherei der Stadt Passau.

Und das Beste: Alle bisher empfohlenen Filme gibt es in der Europa-Bücherei zum Ausleihen. Dokus und Sachfilme können kostenlos für zwei Wochen mit nach Hause genommen werden!

:: Alle bisherigen Filme ::

Everyday Rebellion – The art of change


Doku :: Österreich/Schweiz 2013 :: 110 Minuten
Regie :: Arash und Arman T. Riahi
Darsteller :: Devid Striesow, Sebastian Blomberg, Katharina Schüttler

Everyday Rebellion ist eine vielschichtige Hommage an die Kraft und die Macht, die zivilem Ungehorsam und den kreativen, gewaltlosen Protestformen weltweit innewohnt.

Was haben ›Occupy‹, die spanischen ›Indignados‹ und der ›Arabische Frühling‹ gemeinsam? Was verbindet die Demokratiebewegung im Iran mit dem Kampf in Syrien? Wo sind die Berührungspunkte zwischen den ukrainischen Oben-ohne-Aktivistinnen von ›Femen‹ und den oppositionellen Protesten in Ägypten? Die Gründe für den Protest sind in jedem Land ganz unterschiedlich, aber die kreativen gewaltfreien Taktiken sind sehr ähnlich und inspirieren sich gegenseitig auf überraschende Weise.

Everyday Rebellion zeigt und analysiert die Aktionen und Strukturen von erfolgreichen Protestbewegungen und belegt, dass die Strategien des friedlichen Protestes der effektivste Weg aus Krise und Unterdrückung sind und dabei auch noch Spaß machen!

Das Projekt befasst sich mit den Folgen einer modernen und sich rasch verändernden Gesellschaft, in der die neuen Formen des Protestes, die Macht der Diktaturen und manchmal auch die von wirtschaftlichen Systemen untergraben. Everyday Rebellion will Stimme all jener sein, die gewaltlos ein gewaltiges System ändern wollen.

Zeit der Kannibalen

Drama :: Deutschland 2014 :: 93 Minuten
Regie :: Johannes Naber
Darsteller :: Devid Striesow, Sebastian Blomberg, Katharina Schüttler

Öllers und Niederländer haben alles im Griff. Seit sechs Jahren touren die erfolgreichen Unternehmensberater durch die dreckigsten Länder der Welt, um den Profithunger ihrer Kunden zu stillen. Ihr Ziel scheint nah: endlich in den Firmenolymp aufsteigen, endlich Partner werden! Als sie erfahren, dass ihr Teamkollege Hellinger den ersehnten Karriereschritt gemacht hat, liegen die Nerven blank. Denn „up or out“ ist das Prinzip. Dass Hellinger sich bald aus ungeklärten Gründen aus dem Bürofenster stürzt, hilft ihnen auch nicht weiter. Ausgerechnet die junge, ehrgeizige Bianca rückt für ihn nach. Öllers und Niederländer sind genervt, Sarkasmus macht sich breit, Neurosen brechen aus. Der Kampf um das Überleben in der Company geht an die Substanz – die Zeit der Kannibalen bricht an.

Johannes Naber, der für seinen Film DER ALBANER u.a. mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet wurde, ist mit ZEIT DER KANNIBALEN ein bitterböses und spannendes Film-Kunststück gelungen. In der luxuriösen und gleichsam sachlich konstruierten Szenerie von Luxushotels in der Dritten Welt zeichnet der Regisseur, angereichert mit viel Sarkasmus und schwarzem Humor, ein Spiegelbild der Global Economy und ihren schlimmsten menschlichen Auswüchsen – Gleichgültigkeit und Profitgier.

Das grüne Wunder – unser Wald


Dokumentation :: Deutschland 2012 :: 93 Minuten 
Regie :: Jan Haft
Erzähler :: Benno Fürmann

Er liegt ganz in unserer Nähe, aber eröffnet bei genauem Hinsehen eine völlig neue Welt: Mit seinen edlen, poetischen Bildern ist der Kinofilm eine spektakuläre Entdeckungsreise durch den bekanntesten, schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum, den Wald. Intime Verhaltensbeobachtungen wohl vertrauter Arten wie Fuchs, Wildschwein und Rothirsch wechseln mit den Geschichten der eher skurrilen Waldbewohner, darunter Schillerfalter, Blattläuse, Lebermoose, Rote Knotenameisen, Hirschkäfer und Lerchensporn. So entsteht ein raffiniertes naturkundliches Puzzle, das dem romantischen Mythos Wald ganz greifbaren Zauber verleiht.

»Opulente Bilder […] – mit Entschleunigungsfaktor.«
– ZEIT Wissen