Kategorie: Allgemein

Alles hat seine Zeit…

…und die Zeit mit der Genossenschaft besserwisser geht nun zu Ende.

Sie war für uns spannend, energiegeladen und voller wunderbarer Begegnungen. Nun ist es still geworden online und offline – aber wir wollen nicht klanglos verschwinden sondern uns verabschieden. Wir beenden das Projekt der Genossenschaft und sind nun Genossenschaft i.L. – in Liquidation.

Wir schauen mit Begeisterung zurück auf all die Veranstaltungen, die uns vorantrieben und die vielen inspirierenden Menschen und Gespräche die wir führen durften. Auf eine wunderbar schräge Zeit in und mit unserem kleinen Laden in der Höllgasse und all den tollen Interviews für unser fuchs :: mag. Wir danken allen, die uns begleitet und die uns unterstützt haben. Es war uns eine Freude!

Für einige der Mitglieder bricht eine neue Lebensphase an: Wir diskutieren auf Kinderspielplätzen und in Kindergärten über Nachhaltigkeit, manche verändern sich beruflich oder örtlich aber für uns alle wurde langsam klar: So schön es war, nun geht die Zeit mit besserwisser zu Ende.

Was bleibt sind unzählige Erfahrungen und die Gewissheit:
Begeisterung ist ansteckend – nachhaltiger Lebensstil auch!

Philosophie

In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?

Das ist für uns die Frage aller Fragen, die uns schon immer um- und antreibt. Dabei geht es uns nicht ums Bewahren. Wir wollen nachhaltige Progression in Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

Wir zeigen Alternativen zu bestehenden Konsum- und Wirtschaftsformen und das ganz praktisch: in Veranstaltungen, in Social-Business-Projekten wie dem Leihrad PaRad, im Magazin fuchs oder digital mit dem Marktplatz für ein gutes Leben. Dabei fragen wir, wie kritisch-kreativer Konsum aussehen kann. Und behaupten frech, dass ein nachhaltiger Lebensstil für alle möglich ist.

Wir sind inspiriert von Ansätzen zur Gemeinwohlökonomie und Reduktion, neuen Arbeitswelten und Gemeingütern. Von Nico Paech und Van Bo, Rachel Botsman und Harald Welzer und all den kritischen Köpfen, die ihre Gedanken mit uns austauschen und in Wechselwirkung treten.

Wir wollen offen und durchlässig sein für Ideen, die uns alle voranbringen. Damit alle ein gutes Leben führen können. Und zwar nicht erst in einer fernen paradiesischen Zukunft und auch nicht erst unsere Kindeskinder.

Sondern im Hier und Jetzt.

Team

Schlauer Fuchs mit Vorstand und Aufsichtsrat

Gesicht zeigen

Bei der Genossenschaft ›besserwisser‹ engagieren sich über 30 aktive und stille Weltverbesserer. Wir sind überzeugt, dass es neuen Raum für einen nachhaltigen Lebensstil braucht und haben mit ›besserwisser‹ eine Spielwiese für gemeinsame Aktionen, Projekte und Veranstaltung rund ums Thema Nachhaltigkeit geschaffen.

Zusammen mit unseren Genossenschaftsmitgliedern und vielen engagierten Ehrenamtlichen gestalten wir die ›besserwisser eG‹. Und wir freuen uns über jeden Zuwachs. Die Struktur unserer Genossenschaft garantiert jedem Mitglied Mitspracherecht und Gestaltungsspielraum. Auch ohne Einlage ist jede_r Engagierte willkommen.

:: Mitglied werden ::

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unsere Bildungsangebote orientieren sich am Konzept der ›Bildung für nachhaltige Entwicklung‹, kurz BNE. Und wir wurden als offizielles Projekt der Weltdekade 2013/2014 ausgezeichnet.

Logo_UN-Dekade_Offizielles Projekt_2013_2014_rgb_web

Was steckt dahinter?

Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Dabei erfahren wir: Jedes Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für jede_n persönlich, sondern auch für andere. Wir alle können etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.  Und gemeinsam macht es mehr Spaß.

Wir zeigen im Rahmen von BNE globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit sowie die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme auf. Dabei liegt dem Konzept ›Bildung für nachhaltige Entwicklung‹ insbesondere die Förderung der Gestaltungskompetenz zugrunde. Damit wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können.

Die Vereinten Nationen haben deshalb die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) ausgerufen. Die Bildungsoffensive trägt nachhaltiges Denken und Handeln in Bildungseinrichtungen und setzt das Thema auf die politische Agenda.

Bildungsarbeit

Spielend Erfahrungen sammeln

Mehr als 50 Veranstaltungen mit aktiver Einbindung der Besucher_innen haben wir seit Eröffnung des Zentrums im Mai 2012 durchgeführt. Darunter ein mehrtägiger Nähworkshop, eine Fahrradwerkstatt, eine Gartenwerkbank und eine ganze Reihe von Tauschpartys. Außerdem fanden regelmäßig Infoveranstaltungen zu Themen rund um Ernährung, Kleidung, Energie und Mobilität statt. Und auch außerhalb des Zentrums wurden Aktivitäten angeboten: In der Passauer K-Schule wurde mit den Schüler_innen der 1. Klasse das Projekt ›Wo kommt mein T-Shirt her‹ durchgeführt, das Pfingst-Open-Air in Straubing bereicherten wir mit ›Upcycling-Workshops‹, um auf die dortige Müllentstehung aufmerksam zu machen, und

auf dem ›Musikalischen Nachtflohmarkt‹ im Zeughaus sorgen wir immer wieder für den Verkauf von regionalen und öko-fairen Handwerksstücken, wie Taschen und Gürteln.

Seitdem wir uns nach dem Hochwasser von 2013 entschlossen haben das Zentrum vorerst zu schließen, sehen wir die ganze Stadt Passau als unsere Spielwiese. Von November 2013 bis Januar 2015 gab es eine Filmreihe im ScharfrichterKino in Passau. Seither gibt es ebenfalls die Kooperation mit der Europa-Bücherei der Stadt Passau: ›Cinethek‹. Regelmäßig veranstalten wir geführte Wanderungen in die Natur des Passauer Umlands in Kooperation mit In Silva – Naturbegegnungen.

Bei allen Veranstaltungen und Workshops steht das Erlebnis und die Freude am Selbermachen im Vordergrund. Dabei orientieren wir uns am Konzept ›Bildung für nachhaltige Entwicklung‹. Und dann hat es ›Klick‹ gemacht: Warum braucht jede_r eine Nähmaschine, wenn wir uns gemeinsam eine Teilen können? Ach, der Wechsel zu echtem Ökostrom ist so einfach? Carsharing in Passau gibt’s wirklich? Tatsächlich, Secondhand-Kleidung schont die Umwelt? Manchmal sind es schon die kleinen Denkanstöße, die Wurzeln schlagen und zu einem ganzheitlichen Blick auf den Begriff der Nachhaltigkeit führen.

:: Alle Aktionen und Attraktionen ::