Spielend Erfahrungen sammeln
Mehr als 50 Veranstaltungen mit aktiver Einbindung der Besucher_innen haben wir seit Eröffnung des Zentrums im Mai 2012 durchgeführt. Darunter ein mehrtägiger Nähworkshop, eine Fahrradwerkstatt, eine Gartenwerkbank und eine ganze Reihe von Tauschpartys. Außerdem fanden regelmäßig Infoveranstaltungen zu Themen rund um Ernährung, Kleidung, Energie und Mobilität statt. Und auch außerhalb des Zentrums wurden Aktivitäten angeboten: In der Passauer K-Schule wurde mit den Schüler_innen der 1. Klasse das Projekt ›Wo kommt mein T-Shirt her‹ durchgeführt, das Pfingst-Open-Air in Straubing bereicherten wir mit ›Upcycling-Workshops‹, um auf die dortige Müllentstehung aufmerksam zu machen, und
auf dem ›Musikalischen Nachtflohmarkt‹ im Zeughaus sorgen wir immer wieder für den Verkauf von regionalen und öko-fairen Handwerksstücken, wie Taschen und Gürteln.
Seitdem wir uns nach dem Hochwasser von 2013 entschlossen haben das Zentrum vorerst zu schließen, sehen wir die ganze Stadt Passau als unsere Spielwiese. Von November 2013 bis Januar 2015 gab es eine Filmreihe im ScharfrichterKino in Passau. Seither gibt es ebenfalls die Kooperation mit der Europa-Bücherei der Stadt Passau: ›Cinethek‹. Regelmäßig veranstalten wir geführte Wanderungen in die Natur des Passauer Umlands in Kooperation mit In Silva – Naturbegegnungen.
Bei allen Veranstaltungen und Workshops steht das Erlebnis und die Freude am Selbermachen im Vordergrund. Dabei orientieren wir uns am Konzept ›Bildung für nachhaltige Entwicklung‹. Und dann hat es ›Klick‹ gemacht: Warum braucht jede_r eine Nähmaschine, wenn wir uns gemeinsam eine Teilen können? Ach, der Wechsel zu echtem Ökostrom ist so einfach? Carsharing in Passau gibt’s wirklich? Tatsächlich, Secondhand-Kleidung schont die Umwelt? Manchmal sind es schon die kleinen Denkanstöße, die Wurzeln schlagen und zu einem ganzheitlichen Blick auf den Begriff der Nachhaltigkeit führen.